Meßstange, die — Die Mếßstange, plur. die n, S. Meßruthe … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Dehnungsmesser [1] — Dehnungsmesser dienen zur Ermittlung der Längenänderungen durch Zug oder Druckbelastungen beanspruchter Stäbe, und zwar entweder, um bei Materialprüfungen die Beziehungen zwischen Belastung und Längenänderung des Probestabes, nötigenfalls bis zum … Lexikon der gesamten Technik
Dehnungsmesser — (tension indicator; indicateur de tension; misuratore della tensione), Dehnungszeichner, ein Instrument zur Messung von Längenänderungen, bzw. Spannungen vorübergehend oder bleibend beanspruchter Konstruktionsteile, insbesondere bei Brücken. Die… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Bessel's Basisapparat — (Geometrie), wurde bei der Gradmessung in Ostpreußen angewendet u. von Bessel in einem besonderen Werke näher beschrieben. Er besteht aus 4 Meßstangen, die bei dem Gebrauche ununterbrochen an einander gesetzt werden, jedoch so, daß sie sich nie… … Pierer's Universal-Lexikon
Dehnungszeichner — dienen wie ein Teil der Dehnungsmesser zur Ermittlung der Spannungen, die in einzelnen Gliedern eines Bauwerkes (Brücke) unter der Betriebslast oder bei Belastungsproben auftreten. Die Dehnungsmesser haben den Vorzug größerer Einfachheit; dagegen … Lexikon der gesamten Technik
Schacht — Sm Grube, Flächenmaß erw. fach. (13. Jh.) Stammwort. Niederdeutsch niederländische Form von Schaft, zunächst in der Bedeutung Meßstange , dann Flächenmaß und vermutlich von diesem ausgehend Grube , wobei der zweite Bedeutungsübergang nicht ganz… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Basislinie Schloss Solitude - Ludwigsburg 1820 — Im Württembergischen Jahrbuch von 1822 erklärt der Mathematiker Prof. Bohnenberger unter dem Titel „Über die Messung der Hauptbasis zwischen Solitude und Ludwigsburg zum Behufe der Landesvermessung“, warum man eine gerade Linie, die als… … Deutsch Wikipedia
Basislinie Schloss Solitude–Ludwigsburg 1820 — Gedenktafel auf Schloss Solitude Im Württembergischen Jahrbuch von 1822 erklärt der Mathematiker Prof. Bohnenberger unter dem Titel „Über die Messung der Hauptbasis zwischen Solitude und Ludwigsburg zum Behufe der Landesvermessung“, warum man… … Deutsch Wikipedia
Meßstab — (Meßstange), wird bei kleineren Aufnahmen u. Messungen von geringerer Genauigkeit (etwa 1: 2000) verwendet. Er ist eine od. 1/2 Ruthe lang, 11/2 Zoll breit, 3/4 Zoll dick, an den Enden beschlagen u. in Fuß u. Zoll eingetheilt. Bei dem Gebrauche… … Pierer's Universal-Lexikon
Decempĕda — (röm. Ant.), Meßruthe, Meßstange = 10 Fuß Länge; daher Decempedatōres, Feldmesser … Pierer's Universal-Lexikon